Studiengangsentwicklung mit ISA:Dig –
partizipativ und innovativ

Potentiale & Änderungsbedarfe
erheben

Qualifikationsprofil
erstellen

Curriculum
designen

Potentiale & Änderungsbedarfe erheben

Im ersten Schritt stehen die Erhebung studiengangsbezogener Daten und das Einholen verschiedener Perspektiven auf den Studiengang im Fokus. Dafür eignen sich mehrere Zugänge, z. B. Auditgespräche, quantitative Befragungen, Interviews, Analysen zur internen und externen Konkurrenzsituation sowie die Auswertung von Kennzahlen des Studiengangs. Diese gesammelten Informationen dienen in allen Folgeschritten als wichtige Entscheidungs- und Gestaltungshilfe.

Die partizipative Einbindung von Studierenden bildet ein Kernelement dieser Plattform. Dafür werden ein eigens entwickelter Fragebogen zur Studiengangsevaluation sowie ein Tool zur automatisierten Auswertung der Daten bereitgestellt. Dies soll eine unkomplizierte Befragung von Studierenden ermöglichen, deren Durchführung keine speziellen Vorkenntnisse erfordert. Darüber hinaus finden Sie auf dieser Seite Leitfäden, um die Perspektiven von Lehrenden sowie die Sichtweisen von Absloventinnen und Absolventen auf den Studiengang einzuholen. Für die Analyse der internen und externen Konkurrenzsituation des Studiengangs steht ebenfalls eine Arbeitshilfe zur Verfügung.

Alle Ergebnisse werden zusammen mit hochschuldidaktischen Expert:innen reflektiert und mögliche Implikationen für die Weiterentwicklung diskutiert, festgehalten und in das weitere Vorgehen integriert.

Die Perspektive der Studierenden

Die Perspektive der Studierenden: Quantitative Studierendenbefragung

Quantitative Studierendenbefragung

Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie mithilfe eines Fragebogens die Perspektive der Studierenden auf ihren Studiengang einholen können. Alles, was Sie dazu benötigen, wird an entsprechender Stelle zum Download bereitgestellt. Screencasts (in Arbeit) unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung.

Im Sinne der Transparenz und auch als Signal, dass Evaluationsbefragungen nicht folgenlos bleiben, können den Studierenden zentrale Befunde aus der quantitativen Befragung im Rahmen eines Auditgesprächs (s. folgender Abschnitt) zurückgemeldet werden – verbunden mit der Frage, inwieweit die Interpretationen der Daten auch tatsächlich den Wahrnehmungen der Studierenden entsprechen.

Auditgespräch mit Studierenden

Die Perspektive der Studierenden: Auditgespräch mit Studierenden

  • Inwiefern besteht eine Passung zwischen den Erwartungen, die Studierende an ihren Studiengang haben, und ihren tatsächlichen Studienerfahrungen?
  • Welche Aspekte ihres Studiengangs nehmen Studierende als hilfreich bzw. hinderlich für das eigene Lernen wahr?
  • Und inwieweit ist im Studiengang eine sinnvolle Studienplanung möglich?

Erfahrungsgemäß können Studierende zu diesen Punkten differenziert Auskunft geben und somit die Weiterentwicklung des Studiengangskonzepts sinnvoll informieren. Im Folgenden finden Sie einen Vorschlag und zugehörige Materialien, um diese Informationen im Rahmen eines leitfadengestützten Auditgesprächs einzuholen.

Die Perspektive der Lehrenden

Die Perspektive der Lehrenden

Die Perspektiven der Professor:innen sowie der Mitarbeitenden des akademischen Mittelbaus liefern wertvolle Hinweise für die Überarbeitung von Studiengangskonzepten. Der Leitfaden kann für Einzel- oder Gruppenauditgespräche genutzt werden. Eine Alternative zu mündlichen Auditgesprächen ist das Einholen von Feedback in schriftlicher Form, z.B. per Mail. Dafür werden konkrete Fragen verwendet. Vorschläge zur Formulierung entnehmen sie dem Leitfaden Auditgespräche mit Lehrenden.

Die Perspektive der Absolvent:innen

Die Perspektive der Absolvent:innen

  • [ Teaser Leitfaden-Inhalte ]

Hinführungstext…

Diese Arbeitshilfe unterstützt dabei, den geplanten Studiengang im Vergleich zu anderen und ähnlichen Studiengängen sowohl intern als auch extern zu bewerten. Dadurch erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Wettbewerbssituation und können Ihre strategischen Entscheidungen daran orientieren.

Erfassung der Konkurrenzsituation